Warum 70 % der Deutschen Anleger Geld verlieren - und wie du es besser machst
Investieren statt Zuschauen. Wir zeigen dir, warum finanzielle Bildung unverzichtbar ist und wie du dein Geld clever in Aktien und ETFs anlegst.
Themen im Tiefenrausch – der Podcast, der Wirtschaft hörbar macht
Investieren statt Zuschauen. Wir zeigen dir, warum finanzielle Bildung unverzichtbar ist und wie du dein Geld clever in Aktien und ETFs anlegst.
Von Tech-Trends bis Geopolitik: Was treibt 2025 die Märkte an? Unsere Gäste von RoboMarkets Deutschland teilen ihre Einschätzungen
Die Inflation trifft uns hart, doch viele Länder zeigen, wie kluges Investieren funktioniert. Anlageexperte Vanyo Walter verrät, was deutsche Anleger ändern müssen.
Langfristig reich werden – aber wie? Unsere Gäste Dirk Schaper und Vanyo Walter erklären, wie smarte Anlagestrategien für alle funktionieren.
8,5 Millionen Menschen in Deutschland haben die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Mehrmals täglich müssen sie ihren Blutzucker messen. Bisher mit Teststreifen für Blutproben und einem Stich in den Finger. Doch ein Berliner Start-up macht das Messen nun ohne Stechen möglich.
In Deutschland leben rund 300.000 Menschen, deren Epilepsie mit Medikamenten allein nicht behandelt werden kann. Ein Hirnschrittmacher, der nicht ins Gehirn implantiert werden muss, kann genau diesen Menschen helfen.
Unter Zeitdruck richtige Diagnosen zu stellen, ist für Ärzt:innen in Notaufnahmen Alltag. Aber wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler. Vier bis sches Prozent aller Behandlungsfehler in deutschen Krankenhäusern passieren in Notaufnahmen. Durch einen speziellen KI-Assistenten vielleicht bald nicht mehr.
Wie kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen? Trustworthy AI könnte die Antwort sein. Doch wie unterscheidet sich diese von „normaler KI“?
Mitarbeitende wünschen sich eine offene und transparente Führung. Doch was passiert, wenn alle Ebenen mitentscheiden?
Ist jede Technologie mit dem Label 'Künstliche Intelligenz' wirklich intelligent? Wir entdecken die Wahrheit hinter maschinellem Lernen und KI-Hype.